Stress
Arbeit und Stress können krank machen. Der Arbeitsmarkt verlangt immer mehr von den Menschen, der Tag scheint zu wenig Stunden zu haben und Arbeitsplatzunsicherheit verunsichert zusätzlich. Leider gibt es keine Anleitung, die vor Burnout schützt. Ab wann Arbeit oder eine Aufgabe zum Stressfaktor wird ist äußerst individuell, lässt sich aber immer aus einer Dysbalance zwischen momentanen Anforderungen und verfügbaren Ressourcen erklären.
Unter Berücksichtigung der individuellen Konstellation des jeweiligen Menschen lassen sich Strategien entwickeln, die Burnout und Stress effektiv vorbeugen oder behandeln.

Burnout Prävention und Behandlung von stressbedingten Erkrankungen
Von Überengagement bis hin zum Burnout.
Der Menschen hält viel aus, doch irgendwann stößt er an seine Grenzen. So wie auch im Leistungssport irgendwann Schluss ist, sind unsere psychischen Kapazitäten ebenfalls limitiert. Wie die Natur Tag- , Nacht- und Jahreszeitenzyklus vorgesehen hat, müssen auch wir pendeln zwischen Ruhe und Bewegung. Gerät dieses Gleichgewicht langfristig aus der Balance, wird der Organismus krank und zwingt uns zur Ruhe.
Ziel ist es, den Rhythmus zwischen Ruhe und Bewegung zu akzeptieren und ein gutes Maß in jeder Beziehung zu finden.
Besonders engagierte und ehrgeizige Menschen nehmen viel in Kauf und haben hohe Ansprüche an sich. Ist nicht alles zu bewerkstelligen, was vorgenommen wurde und kann auch vermehrte Anstrengung nicht helfen, dann kommt die Enttäuschung und der Frust. Langandauernder sogenannter chronischer Stress schwächt das Immunsystem und macht uns krank. Diese Reaktion des Körpers ist ein sinnvoller, wenn auch unangenehmer Bewältigungsversuch um aus der Stressspirale auszubrechen. Psychische Folgen sind ein niedriger Selbstwert und das Gefühl der Unzulänglichkeit.
Spätestens zu diesem Zeitpunkt wird klar, dass sich etwas ändern muss. Sinnvoll ist es, schon früher die Reissleine zu ziehen, die eigene Situation unter die Lupe zu nehmen und sich eine Übersicht darüber zu verschaffen wie es um die eigenen Ressourcen und Belastungen bestellt ist. Wobei nicht immer drastische Veränderungen notwendig sein müssen. Denn schon der Aufbau von Ressourcen kann helfen Anforderungen besser begegnen zu können und Stress zu vermeiden. Auch das Überdenken der eigenen Bewertungssysteme kann stressreiche Situationen plötzlich in einem anderen Licht erscheinen lassen.
Was kann psychologische Beratung leisten?
Gemeinsam werden Ressourcen und Belastungen sowie bisherige Bewältigungsversuche stressreicher Situationen analysiert. Je nachdem wo Änderungen möglich und gewünscht sind, lassen sich neue Strategien und Umgangsformen entwickeln, die sowohl Beruf als auch Freizeit betreffen können.