Zahnarztangst
Schweißnasse Hände, Herzklopfen, Atemnot und das obwohl der Zahnarzt/ die Zahnärztin Ihnen nur zu Gesundheit, Schönheit und Schmerzfreiheit verhelfen möchte?
Durch Vermeidung können Sie in der Situation Ihrer Angst vor dem Zahnarzt, nicht aber den medizinischen bzw. ästhetischen Konsequenzen entkommen. Werden Sie aktiv und stellen Sie sich gemeinsam mit meiner professionellen psychologischen Unterstützung Ihrer Zahnarztangst.
Eine Auseinandersetzung mit Ihrer Angst macht es Ihnen möglich, regelmäßig Kontrolltermine beim Zahnarzt wahrzunehmen. Dadurch können kostspielige Behandlungen weitestgehend verhindert werden und Sie stolz auf Ihre neu erworbene Leichtigkeit und Ihr Lächeln sein.

Ohne Angst und Scham zum Zahnarzt!
Das Gefühl
der Angst kennt jeder Mensch. Angst ist eine angemessene Reaktion auf Gefahr.
Sie versetzt den Körper durch Ausschüttung von Botenstoffen in eine Lage, die
darauf ausgelegt ist bedrohlichen Situationen bestmöglich zu begegnen. Negative
Erfahrungen führen dazu, dass der Zahnarztbesuch als gefährlich und schmerzhaft
im Gedächtnis bleibt. Das Angst-Programm springt an, obwohl aus evolutionärer
Sicht kein Grund besteht.
Der Besuch beim Zahnarzt kann unangenehm sein, in Gefahr begibt man sich allerdings nur, wenn man ihn dauerhaft meidet.
Warum Sie etwas gegen Ihre Zahnarztangst tun sollten
Der Angst vor dem Zahnarzt aus dem Weg zu gehen indem der Zahnarztbesuch vermieden wird, hilft im Moment.
Eine Verfestigung der Angstgefühle bzw. gesundheitliche als auch ästhetische Konsequenzen sind dadurch aber nicht vermeidbar.
Sie müssen nicht länger leiden!
Was Sie gegen Ihre Zahnarztangst tun können
Die gute Nachricht ist, dass das gespeicherte Angstprogramm durch neue positive Erfahrungen nach und nach gelöscht werden kann.
Durch eine begleitete aktive Angstbewältigung können Sie schon bald wieder regelmäßige und notwendige Kontrollbesuche wahrnehmen.
Wie wir Sie im Umgang mit Ihrer Zahnarztangst unterstützen können:
Mittels unterschiedlicher Methoden wie z.B. Hypnose oder Verhaltenstherapie wird der Angst vor dem Zahnarzt in kleinen Schritten begegnet.
In der ersten Phase wird eruiert woher Ihre Angst kommt und welche Gegenstände (z.B. der Bohrer oder die Spritze)oder Vorstellungen (z.B. Schmerz) im speziellen die Zahnarztphobie hervorrufen.
Im Anschluss daran wird gemeinsam mit dem Angstpatienten ein individueller Behandlungsplan erstellt. Somit weiß dieser in jeder Phase der Durchführung der Angstbehandlung genauestens über das Vorgehen und die zu erreichenden Ziele bescheid.
Erst nach ausreichender Stabilisierungsphase wird unter begleiteter psychologischer Betreuung ein Termin beim Zahnarzt vereinbart. Ein speziell auf Angstpatienten geschultes Team nimmt sich ausreichend Zeit sowie die nötige Rücksicht, um auf alle Bedürfnisse des Angstpatienten einzugehen.
Die Regelmäßigkeit der Folgetermine gewährleistet einen nachhaltigen Effekt der Angstbehandlung.
Haben Sie Fragen oder brauchen Sie weitere Informationen zur Zahnarztangstbehandlung?
Kontaktieren sie mich unter:
+43 (0)676 4760447
Körper & Schmerz
„Geh du voran“ sagt die Seele zum Körper, „auf mich hört er nicht- Vielleicht hört er auf dich!“ „Na gut“ sagt der Körper, „dann werde ich krank, dann hat er Zeit für Dich!“ (unbekannter Autor)
Dem beruflichem Vorankommen oder der Familie werden häufig mehr Aufmerksamkeit geschenkt als den eigenen Befindlichkeiten. Der Körper macht eine Zeit ganz gut mit, doch irgendwann meldet er sich in einem Ausmaß, das ein weiteres Wegschauen nicht zulässt. Die auftretenden Symptome sind individuell und nicht leicht zu deuten. Erst eine gute Kommunikation und ein respektvoller Umgang mit dem eigenen Körper ermöglicht ein gutes Miteinander bis ins hohe Alter.

Seelisch bedingte Störungen von körperlichen Funktionen
"Mein Körper und ich."
Es gibt so viel zu tun, zu denken und zu planen. Doch was, wenn der eigene Körper einem einen Strich durch die Rechnung macht, indem er nicht mehr funktioniert, sogar dermaßen stört, dass alles Geplante nicht zu bewerkstelligen ist? Spätestens dann wird klar, wir können nicht über Ihn hinweg entscheiden, wir müssen auch seine Bedürfnisse berücksichtigen und einkalkulieren. Bedürfnisse wie Ruhe, Entspannung aber auch Aktivität.
Bekommt der Körper über längere Zeit zu wenig oder zu viel, dann können sich psychosomatische Beschwerden bilden. Eine der größten Herausforderungen ist es, gerade weil jahrelanges wegschauen und -hören trainiert wurde, zu verstehen was der eigene Körper mitteilen möchte. Die Symptome selbst geben dann einen guten Hinweis darüber ob man sich auf dem richtigen Weg befindet. Wenn Ja, dann bilden Sie sich zurück.
Wie psychologische Beratung bei psychosomatischen Störungen hilft:
Nach und nach lässt sich eine Sensibilität für Wünsche und Bedürfnisse des Körpers ausbilden, die es dann ermöglicht, einzulenken schon bevor er zu meckern beginnt.
Lernen Sie sich wieder kennen und kooperieren Sie mit den Bedürfnissen ihres Körpers, nur so können Sie langfristig ein beschwerdefreies Leben beschreiten.
Stress
Arbeit und Stress können krank machen. Der Arbeitsmarkt verlangt immer mehr von den Menschen, der Tag scheint zu wenig Stunden zu haben und Arbeitsplatzunsicherheit verunsichert zusätzlich. Leider gibt es keine Anleitung, die vor Burnout schützt. Ab wann Arbeit oder eine Aufgabe zum Stressfaktor wird ist äußerst individuell, lässt sich aber immer aus einer Dysbalance zwischen momentanen Anforderungen und verfügbaren Ressourcen erklären.
Unter Berücksichtigung der individuellen Konstellation des jeweiligen Menschen lassen sich Strategien entwickeln, die Burnout und Stress effektiv vorbeugen oder behandeln.

Burnout Prävention und Behandlung von stressbedingten Erkrankungen
Von Überengagement bis hin zum Burnout.
Der Menschen hält viel aus, doch irgendwann stößt er an seine Grenzen. So wie auch im Leistungssport irgendwann Schluss ist, sind unsere psychischen Kapazitäten ebenfalls limitiert. Wie die Natur Tag- , Nacht- und Jahreszeitenzyklus vorgesehen hat, müssen auch wir pendeln zwischen Ruhe und Bewegung. Gerät dieses Gleichgewicht langfristig aus der Balance, wird der Organismus krank und zwingt uns zur Ruhe.
Ziel ist es, den Rhythmus zwischen Ruhe und Bewegung zu akzeptieren und ein gutes Maß in jeder Beziehung zu finden.
Besonders engagierte und ehrgeizige Menschen nehmen viel in Kauf und haben hohe Ansprüche an sich. Ist nicht alles zu bewerkstelligen, was vorgenommen wurde und kann auch vermehrte Anstrengung nicht helfen, dann kommt die Enttäuschung und der Frust. Langandauernder sogenannter chronischer Stress schwächt das Immunsystem und macht uns krank. Diese Reaktion des Körpers ist ein sinnvoller, wenn auch unangenehmer Bewältigungsversuch um aus der Stressspirale auszubrechen. Psychische Folgen sind ein niedriger Selbstwert und das Gefühl der Unzulänglichkeit.
Spätestens zu diesem Zeitpunkt wird klar, dass sich etwas ändern muss. Sinnvoll ist es, schon früher die Reissleine zu ziehen, die eigene Situation unter die Lupe zu nehmen und sich eine Übersicht darüber zu verschaffen wie es um die eigenen Ressourcen und Belastungen bestellt ist. Wobei nicht immer drastische Veränderungen notwendig sein müssen. Denn schon der Aufbau von Ressourcen kann helfen Anforderungen besser begegnen zu können und Stress zu vermeiden. Auch das Überdenken der eigenen Bewertungssysteme kann stressreiche Situationen plötzlich in einem anderen Licht erscheinen lassen.
Was kann psychologische Beratung leisten?
Gemeinsam werden Ressourcen und Belastungen sowie bisherige Bewältigungsversuche stressreicher Situationen analysiert. Je nachdem wo Änderungen möglich und gewünscht sind, lassen sich neue Strategien und Umgangsformen entwickeln, die sowohl Beruf als auch Freizeit betreffen können.
Kinder und Jugendliche
Auch kleine Menschen können große Probleme haben, die sie belasten. Eine kindgerechte Aufarbeitung von negativen Erlebnissen, Erfahrungen und Ängsten kann Probleme bei der Wurzel packen und frühzeitige Erleichterung bringen.
seelische Probleme in Kindheit und Jugend
Kinder und Jugendliche haben viel zu tun. Ständig dabei sich weiterzuentwickeln und die Welt zu entdecken, zu erforschen und zu verstehen. Auch wenn sich jeder Mensch sein ganzes Leben lang entwickelt, stellt die Zeit des Kindes- und Jugendalters doch besondere Herausforderungen an den Menschen. Treten neben den klassischen Entwicklungsmomenten Hürden oder traumatische Erlebnisse auf, herrscht Überforderung und seelische Probleme können den Alltag beeinträchtigen.
Wozu psychologischer Rat?
Können Familie und Freunde nicht genügend Stütze bieten, ist professionelle Hilfe von außen der Schlüssel um wieder klar und gestärkt seinen Lebensweg beschreiten zu können.
Depression
Das Gefühl der Freude ist mir im Moment fremd.
Ich kann mich schlecht konzentrieren.
Ich habe wenig Interesse an anderen Menschen oder Aktivitäten.
Schon nach kurzer Anstrengung bin ich sehr müde.
Ich schlafe schlecht.
Mein Selbstwertgefühl ist im Keller.
Ich fühle mich wertlos.
Ich habe keine Lust zu leben
Das Zustimmen zu einigen von diesen Aussagen kann ein Indiz dafür sein, dass Sie sich, wie viele andere Menschen im Laufe ihres Lebens, derzeit in einer depressiven Episode befinden. Depressionen sind Krankheiten, bitte lassen Sie sich beraten und suchen Sie sich Hilfe.

Depression
Eine Depression ist mehr als eine Reihe an schlechten Tagen. Traurigkeit und Unwohlsein sind Gefühle, die ebenso Teil des Lebens sind wie das Gefühl der Freude. Doch wenn die Traurigkeit lange andauert und das ganze Leben überschattet, wenn Sie sich wertlos und hoffnungslos fühlen und immer mehr vom Leben und den Personen in Ihrem Leben zurückziehen, dann leiden Sie sehr wahrscheinlich an einer Krankheit. Wie bei körperlichen Krankheiten müssen auch psychische Krankheiten gemeinsam mit einem Experten für dieses Gebiet behandelt werden.
Warum jemand an einer Depression erkrankt kann unterschiedliche Ursachen haben.
Oft sind einschneidende Lebensveränderungen (z.B. der Auszug der Kinder, Eintritt in die Pension) als Auslöser erkennbar. Aber auch jahrelanges aufopfern und missachten des Selbst sowie negative Denkmuster können in eine Depression führen.
Depressionen verursachen enormes Leid- aber Depressionen sind behandelbar.
Nutzen Sie diese Möglichkeit und begeben Sie sich in psychologische Behandlung.
Ängste & Zwänge
Wenn Ängste und Zwänge das Leben dominieren, den Menschen in seinen Handlungsmöglichkeiten einschränken und Gefühle wie Lebensfreude und Wohlbefinden blockieren, dann entsteht Leidensdruck. Abhilfe schafft eine gezielte Auseinandersetzung mit den angstbesetzten Themen unter professioneller Anleitung.

Ängste und Zwänge
Das Gefühl der Angst kennt jeder Mensch. Angst ist eine angemessene Reaktion auf Gefahr. Sie versetzen den Körper durch Ausschüttung von Botenstoffen in eine Lage, die darauf ausgelegt ist bedrohlichen Situationen bestmöglich zu begegnen. Negative Erfahrungen oder auch nur schreckliche Vorstellungen führen dazu, dass diese besonders im Gedächtnis bleiben. Angstgedanken verfestigen sich und die angstbesetzte Situation wird vermieden. Das ist eine gute Strategie um der gefürchteten Situation im Moment zu entkommen. Die Angst wächst dadurch aber an.
Wenn sie immer wieder damit konfrontiert sind und unter Ihren Angstgefühlen leiden, dann sollten Sie etwas tun. Denn das gespeicherte Angstprogramm kann durch neue positive Erfahrungen nach und nach gelöscht werden.
Das heißt, dass Sie durch eine begleitete aktive Angstbewältigung sehr wahrscheinlich schon bald wieder ein Leben ohne Einschränkung durch die Angst führen können.
Wie wir Sie im Umgang mit Ihrer Zahnarztangst unterstützen können:
Mittels unterschiedlicher Methoden wie z.B. Hypnose oder Verhaltenstherapie wird der Angst in kleinen Schritten begegnet.
In der ersten Phase wird eruiert woher Ihre Angst kommt und welche Gegenstände oder Vorstellungen im Speziellen die Angst hervorrufen.
Im Anschluss daran wird gemeinsam ein individueller Behandlungsplan erstellt. Somit wissen Sie in jeder Phase der Durchführung der Angstbehandlung genauestens über das Vorgehen und die zu erreichenden Ziele bescheid.
Haben Sie Fragen oder brauchen Sie weitere Informationen zur Zahnarztangstbehandlung?
Kontaktieren sie mich unter:
+43 (0)676 4760447
Krisen
Und was jetzt?
Unvorhersehbare Ereignisse und/oder der dringende Wunsch nach Veränderung können den Menschen seelisch sehr belasten und vorübergehend aus der Bahn werfen.
Psychologische Beratung hilft dabei Umbruchphasen und seelische Krisen im Leben als Chance zur Veränderung zu nutzen.
Lebenskrisen (Mobbing, Verlassenwerden…)
Von einem Tag auf den anderen ist nichts mehr wie es einmal war. Krisen überschatten alles und werfen aus der Bahn. Die Reaktionen in Krisensituationen können sehr unterschiedlich ausfallen. Bringen verschiedenste Bewältigungsversuche keinen Erfolg bleibt das Gefühl der Hilflosigkeit.
Wann kann psychologischer Rat helfen?
Sie wurden dermaßen aus der Bahn geworfen, dass nichts mehr in Ihrem Leben rund läuft? Sie haben schon vieles versucht, aber es geht Ihnen zunehmend schlechter?
Was tun sie mit Ihrem Auto in solchen Situationen- Expertenrat kann weitere Katastrophen verhindern.
Familien und Paarprobleme
Familien und Partnerschaften funktionieren nach verschiedenen Regeln, die sich irgendwann eingeschlichen haben und mehr oder weniger hilfreich sein können. Eine Außenperspektive kann dabei helfen solche Regeln bewusst zu machen und sie gegebenenfalls neu zu überdenken und zu adaptieren. Denn wir alle entwickeln uns ständig weiter, so muss auch die Partnerschaft mitwachsen um langfristig erfüllend zu sein.
Probleme in Familie und Partnerschaft
In Familien und Partnerschaften können Freude und Leid nahe beieinander liegen. Liebe und Gemeinschaft sind schöne Dinge, aber was wenn immer wieder die selben Themen zum Streit führen? Wiederholungen machen müde und nehmen die Freude am Miteinander. So ähnlich sich Familien und Paare scheinbar sein mögen, so individuell ist jede Partnerschaft. Doch nicht die Individualität wird zum Problem, sondern das Einschleichen dysfunktionaler Muster, nach denen das Zusammenleben funktioniert. Das verharren in diesen altern Mustern kann genauso zum Problem werden, wie plötzliche Veränderungen (z.B. ein neuer Stiefpapa oder ein Mehrpersonenhaushalt).
Psychologische Beratung bietet einen Rahmen, in dem eine Kommunikation möglich wird und hilft, das Regelwerk, Kommunikationsfallen und ungünstige Dynamiken aufzudecken bzw. sie kritisch zu reflektieren. Daraus entwickelt sich ein Verständnis für die Situation und dafür, was eigentlich gebraucht wird und hilfreicher wäre. Die Richtung wählen Sie!
Trauer
Trauer ist die Reaktion auf schwere Verlustsituationen. Trauernde haben starke Gefühle, die sowohl sie als auch ihre nahestehenden Mitmenschen überfordern können. Eine geschulte Person ermöglicht, einen Umgang mit der Verlustsituation zu finden und neue Perspektiven zu eröffnen. So individuell wie der Trauerprozess verläuft muss auch die Trauerbegleitung sein, um den Menschen optimale Unterstützung bieten zu können.

Trauerbegleitung
Klassische Phasenmodelle geben einem Orientierung, wie ein Trauerprozess ablaufen kann, der Realität werden sie nur selten gerecht. Verlustsituationen verursachen tiefe Wunden. Je einschneidender und tiefer die entstandene Wunde, desto schwieriger ist die Vorstellung, dass Sie jemals heilen wird. Selbst wenn Narben bleiben können diese Teil Ihres Lebens werden und Sie wieder ein gelingendes Leben auch nach dem Verlust beschreiten.
Ausnahmesituationen im Leben lassen sich häufig nicht alleine durchtauchen und überfordern auch gute Freunde und Bekannte. Gerade wenn starke Trauergefühle den Alltag überschwemmen oder der Schock so tief sitzt, dass man niemanden an sich heranlassen vermag, kann professionelle Hilfe unterstützen, einen Umgang mit der Trauer zu finden.
Raucherentwöhnung
Sie wissen, dass es ungesund ist, dass sie schon vor Jahren hätten aufhören müssen. Sie schaffen es nicht?
Gewohnheiten lassen sich nicht von heute auf morgen ablegen. Veränderungen müssen gut vorbereitet sein. Eine professionelle Unterstützung die Sie dabei begleitet, kann zusätzlich mitwirken und helfen, schwierige Situationen schon im vorhinein zu erkennen und einen Umgang damit zu finden. So, dass sie ihr Ziel erreichen und auch langfristig nicht vom rauchfreien Pfard abkommen.

rauchfrei durchs Leben
Rauchen ist ungesund. Für Sie und Ihre Mitmenschen. Doch Rauchen ist auch eine tief verwurzelte Gewohnheit, die zum momentanen Leben des Rauchers dazugehört, wie der Gang zur Toilette. Gewohnheiten abzulegen stellt eine Herausforderung da. Unter professioneller Begleitung können Sie es schaffen dem Griff zur Zigarette zu widerstehen. Unter Berücksichtigung neuer Forschungsergebnisse, die die Effektivität der Bekämpfungsmethoden gegen das Rauchen belegen und aus einer Kombination verschiedenster psychologischer Techniken (z.B Hypnose) werden auch Sie ein rauchfreies Leben bestreiten können.
Persönlichkeitsentwicklung und Selbstmanagement

das Leben im Griff
Lebenszielanalyse
Erst das Bewusstwerden versteckter Werte und Wünsche macht es möglich sein Leben nach den eigentlichen Zielen auszurichten. Die Lebenszielanalyse ist der schnellste Weg zu maximaler Effektivität und Lebenszufriedenheit.
Persönlichkeitsentwicklung und Selbstmanagement
Veränderungswünsche müssen bei der eigenen Person ansetzen und wirken so auch auf die Umwelt. Durch die Aktivierung bereits vorhandener und den Aufbau eigener Fähigkeiten können in vielen Bereichen des Lebens positive Veränderungen erzielt werden.
Karriereberatung
Gesellschaftliche Anforderungen und die Situation am Arbeitsmarkt üben Druck aus. Beruflichen Erfolgen werden eine immer Größere Bedeutung zugeschrieben. Fragen wie „Wohin soll es gehen?“ und „Schöpfe ich meine Potentiale voll aus?“ beschäftigen. Eine Auseinandersetzung mit Ressourcen und Talenten sowie Prägungen, Werten und Lebenszielen hilft, wichtige Entscheidungen hinsichtlich einer beruflichen Entwicklung treffen zu können. Professionelle Hilfe unterstützt Sie dabei, Antworten zu finden und neue Handlungsmöglichkeiten und Karrierepläne gemeinsam zu erarbeiten.